Start Blog Seite 3

Salat mit Laugen-Serviettenknödel

Etwas mehr bayerisches als einen Salat mit Laugen-Serviettenknödel gibt’s eigentlich gar nicht. Hier wird dieses kulinarische Kulturgut auf einem Bett von knackigem Salat, selbst gepickeltem Gemüse und einer leichten Senf-Vinaigrette serviert – wer mag, trinkt ein Bier dazu und wenn man die Augen schließt, sitzt man doch schon im Biergarten in München. Lasst’s oich schmeck’n!

Dürfen nur Köche Kochbücher schreiben? Die Autoren Carsten Brück und Christian Nevesely sind keine und haben es mit “Ui” trotzdem gemacht. Um lecker kochen zu können, hilft eine Ausbildung zum Koch sicher ungemein, aber sie ist bestimmt nicht unbedingt nötig. Kochen kann Können sein, aber ist im besten Fall immer auch Spaß, Genuss, Hobby und Leidenschaft. Ui ist ein Kochbuch für alle, die Spaß am Kochen und am Ausprobieren haben. Und am Essen.

Zutaten:

EIN SOMMERSALAT FÜR 4 PERSONEN, DER 1 TAG VORBEREITUNG BRAUCHT

Sud für’s Gemüse pickeln 
250 ml Essig
2 EL Salz
2 TL Zucker

Laugenknödel
1 Zwiebel
ein wenig Butter
300 ml Milch
3 Eier
1 Prise Muskatnuss
1 Prise Salz
300 g Laugengebäck
Butter

Senf-Vinaigrette
2 EL Weißweinessig
1 TL scharfen Senf
1 TL Zucker oder Honig
3 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer
2 Romana-Salatherzen

Rezept:

Gemüse pickeln ist kinderleicht. Es eignen sich alle festen Gemüsesorten wie Zwiebeln, Gurken, Blumenkohl, Maiskölbchen oder Karotten. Für den Sud kocht man den Essig mit 500 ml Wasser einmal auf und löst darin 2 EL Salz und 2 TL Zucker auf. In diesem Sud wird das mundgerecht zerkleinerte Gemüse mindestens 24 Stunden im Kühlschrank gepickelt. Wer möchte, kann vorher noch Kräuter und Gewürze hinzugeben.

Für die Laugenknödel 1 Zwiebel fein würfeln. In einer Pfanne ein wenig Butter zerlassen und die Zwiebel darin etwa 3 Minuten glasig anschwitzen. Die Milch dazugeben und kurz erwärmen.
Die Eier, 1 Prise Salz  und 1 Prise Muskatnuss zu der warmen Milch geben und alles miteinander verrühren.
Das Laugengebäck würfeln, untermischen und mindestens 1⁄2 Stunde kalt stellen.
Die Masse auf einer feuchten Stoffserviette oder einer hitzebeständigen Klarsichtfolie verteilen und einrollen. Die Enden mit Küchengarn verknoten. In einem Topf Wasser köcheln lassen und den Serviettenknödel 30 Minuten darin ziehen lassen. Dann herausnehmen, abkühlen lassen, auswickeln und in 1cm dicke Scheiben schneiden. In einer Pfanne Butter zerlassen und die Knödelscheiben darin von beiden Seiten anbraten.

Für die Senf-Vinaigrette den Weißweinessig, scharfen Senf, Zucker oder Honig
und Olivenöl verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Romana-Salatherzen waschen, zerteilen und mit der Vinaigrette vermischen.

Den Salat mit den Knödeln und den Pickles anrichten.


Werbung

Diese und viele weitere wundervolle Inspirationen findest du in diesem Buch:

Ui
Ein Kochbuch für heute
Carsten Brück, Christian Nevesely, ISBN 978-3-8310-4143-5, Januar 2021, 240 Seiten, 218 x 278 mm, fester Einband (mit Farbschnitt, Cover mit Neon-Farbe), Mit 110 farbigen Fotos

DK Verlag Ui

Dieses Buch ist bei unseren Partnern erhältlich:


Salat mit Laugen-Serviettenknödel

© DK Verlag / Christian Nevesely

Copyright © 2023 DK Verlag
Die Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung und Verbreitung ist, außer für private, nicht kommerzielle Zwecke, untersagt. Bei Verwendung im Unterricht und in Kursen ist auf das Buch hinzuweisen.

Wir und unsere Freunde vom DK Verlag freuen uns, wenn du diesen Inhalt mit deinen Freunden teilst.

Wir wünschen dir viel Vergnügen mit diesem Rezept für diesen Salat mit Laugen-Serviettenknödel.

Werbung

Baklava mit Mirabellenkonfit

Baklava mit Mirabellenkonfit ist definitiv eine Süßspeise für “Fortgeschrittene”, denn es wird in Zuckersirup eingelegt und gebacken – definitiv keine Diätspeise also. Aber in  kleinen Portionen genossen entfaltet es einen köstlichen Geschmack, unterstützt von Pistazien und dem aromenreichen Mirabellenkonfit (alternativ kann man auch Feigen verwenden) und lässt Sie am Ende eines Menüs geradewegs in den Genießerhimmel schweben. Beim Genießen am besten die Augen zu machen – denn Kalorien sieht man ja auch nur, wenn man hinguckt, richtig? 

Schwelgen in herrlichen Mittelmeer-Aromen, von Frankreich bis nach Marokko, von Spanien bis in die Türkei – in “Mediterran” mit über 100 mediterranen Rezepten entführt der Sternekoch Ali Güngörmüs, der in München ein eigenes Restaurant betreibt, auf eine kulinarische Reise rund um das Mittelmeer. Unter dem Motto „Gute Produkte, einfach zubereitet“ beweist er, dass jeder auch mit simplen Zutaten und ohne großen Aufwand echte Spitzenküche auf den Tisch bringen kann.

Für 4 Personen | 1 Stunde

Zutaten

BAKLAVA
300g Zucker
400g Pistazienkerne
300g Butter
1 Packung Filoteig (30 Blätter)

MIRABELLENCONFIT
250g Mirabellen
100g Zucker
50ml Pflaumenlikör
1 Vanilleschote
1 Prise gemahlener Zimt
1 Prise gemahlener
Kardamom
1 Limette

Rezept

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Den Zucker mit 300 ml Wasser aufkochen und abkühlen lassen. Die Pistazien hacken. Die Butter zerlassen. 1 EL flüssige Butter in ein tiefes Backblech geben, das erste Blatt Filoteig hineinlegen, mit etwas flüssiger Butter bestreichen und mit einem weiteren Blatt bedecken. Diesen Vorgang noch 13-mal wiederholen. Die Hälfte der Pistazien auf dem Filoteig verteilen und nochmals 15 Schichten mit Filoteig und Butter bilden. Danach die restlichen Pistazien daraufgeben. Mit einem großen Messer den Filoteig portionieren und für 20 Minuten in den Ofen geben. Danach den Ofen auf 160°C herunterschalten, das Baklava mit dem Zuckersirup übergießen und nochmals 20 Minuten backen.

Für das Confit die Mirabellen halbieren und entsteinen. Den Zucker in einem Topf unter Rühren schmelzen, bis er goldbraun ist. Mit dem Pflaumenlikör ablöschen. Mirabellen, Vanilleschote, Zimt und Kardamom hinzufügen und die Mirabellen langsam weich kochen. 

Die Vanilleschote entfernen. Die Limette auspressen und das Mirabellenconfit zum Schluss mit dem Limettensaft abschmecken. Das Confit warm oder kalt zum Baklava servieren.


Werbung

Diese und viele weitere wundervolle Inspirationen findest du in diesem Buch:

Mediterran
100 kreative Rezepte rund ums Mittelmeer
Ali Güngörmüs, ISBN 978-3-8310-4186-2, 224 Seiten, 189 x 246 mm, Mit 100 farbigen Fotos

Mediterran von Ali Güngörmüs

Dieses Buch ist bei unseren Partnern erhältlich:


Baklava mit Mirabellenkonfit
Schritt 1
Baklava mit Mirabellenkonfit
Schritt 2
Baklava mit Mirabellenkonfit
Schritt 3
Baklava mit Mirabellenkonfit

© DK Verlag / Maike Jessen

Copyright © 2023 DK Verlag
Die Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung und Verbreitung ist, außer für private, nicht kommerzielle Zwecke, untersagt. Bei Verwendung im Unterricht und in Kursen ist auf das Buch hinzuweisen.

Wir und unsere Freunde vom DK Verlag freuen uns, wenn du diesen Inhalt mit deinen Freunden teilst.

Wir wünschen dir viel Vergnügen mit diesem Rezept für dieses Baklava mit Mirabellenkonfit.

Werbung

Buchweizen-Schokotarte mit Fleur de Sel

Vollkorn kann so lecker sein – wie diese Buchweizen-Schokotarte mit Fleur de Sel beeindruckend beweist. Denn durch den ballaststoffreichen Vollkorn-Buchweizen und die dunkle Schokolade, deren schokoladige Intensität durch eine Prise unraffiniertes Salz besonders betont wird, sündigt man zwar etwas bei den Kalorien, tut das aber so gesund wie möglich.  Man hört viel über Ballaststoffe, und die meisten von uns essen nicht ausreichend davon, dabei sind sie so wichtig für unseren Körper: Ballaststoffe halten beispielsweise unser Verdauungssystem bei Laune, man fühlt sich nach dem Verzehr von Vollkorn-Lebensmitteln länger gesättigt und sie führen nachweislich zu vermindertem Risiko, an Diabetes Typ 2 und Herzleiden zu erkranken. Da kann man sich ruhig mal ein zweites Stück gönnen… 

In “Volles Korn” präsentiert Emily Ezekiel die zwölf wichtigsten Vollkorngetreidesorten mit all ihren gesundheitlichen Vorteilen. Mit 85 leckeren Rezepten kann jeder das vielseitige Getreide ganz einfach in den Alltag integrieren – von Smoothies und Porridge über Risotto und süßen Pancakes bis hin zu Gebäck wie Brot und Brownies.

ZUBEREITUNG/BACKEN/ KÜHLEN
50 Minuten/25 Minuten/ 3 Stunden

Ergibt 8–10 Stücke

Zutaten

Für den Teig
300 g Buchweizenmehl
60g Puderzucker
200 g kalte Butter, gewürfelt
1 Ei
1 Prise Fleur de sel, plus mehr zum Bestreuen

Für die Ganache
400 g Schlagsahne extra
2 TL Zucker
200 g Bitterschokolade, gehackt
50 g weiche Butter
Crème fraîche (nach Belieben)

Rezept

Für den Teig alle Zutaten in der Küchenmaschine zu einem krümeligen Teig verarbeiten. Auf die Arbeitsfläche legen und kneten, bis er glatt und weich ist. Den Teig zwischen zwei Lagen Backpapier zu einem Kreis (Ø 28–30cm) 3mm dick ausrollen. Eine Tarteform (Ø 24cm) mit dem Teig auskleiden, den überschüssigen Teig abschneiden. Die Form für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Den Backofen auf 190°C vorheizen. Inzwischen den Teig mit Backpapier belegen und mit getrockneten Hülsenfrüchten zum Blindbacken füllen. Den Teigboden im Ofen 15 Minuten backen, die Hülsenfrüchte und das Papier entfernen und den Teig noch 10 Minuten goldbraun backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Sahne und Zucker in einem Topf aufkochen lassen, den Topf vom Herd nehmen und die Schokolade einrühren, bis die Mischung glatt ist. Die Butter hinzufügen und rühren, bis die Ganache eindickt und glänzt. Die Ganache auf den Teigboden gießen und 1 Stunde bei Zimmertemperatur abkühlen lassen. Dann mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Die Tarte mit etwas Fleur de sel bestreuen und nach Belieben mit Crème fraîche servieren.

Tipp

Dieser nussige, knusprige Buchweizenteig ist eine ideale Basis für die üppige Schokoladen-Ganache. Verwenden Sie für diese hochwertige Bitterschokolade mit mindestens 70% Kakaoanteil.


Werbung

Diese und viele weitere wundervolle Inspirationen findest du in diesem Buch:

Volles Korn
Power- und Genussrezepte mit Reis, Hirse, Roggen & Co
Emily Ezekiel, ISBN 978-3-8310-4097-1, Dezember 2020, 224 Seiten, 193 x 240 mm, Einband – flex.(Paperback) (Paperback), Mit 160 farbigen Fotos

Buchweizen-Schokotarte mit Fleur de Sel

Dieses Buch ist bei unseren Partnern erhältlich:


Buchweizen-Schokotarte mit Fleur de Sel

© DK Verlag / Issy Croker

Copyright © 2023 DK Verlag
Die Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung und Verbreitung ist, außer für private, nicht kommerzielle Zwecke, untersagt. Bei Verwendung im Unterricht und in Kursen ist auf das Buch hinzuweisen.

Wir und unsere Freunde vom DK Verlag freuen uns, wenn du diesen Inhalt mit deinen Freunden teilst.

Wir wünschen dir viel Vergnügen mit diesem Rezept für diese Buchweizen-Schokotarte mit Fleur de Sel.

Werbung

Chaat-Masala-Kartoffeln mit Joghurt und Tamarinde

Chaat masala ist eine säuerliche Gewürzmischung, die den Chaat-Masala-Kartoffeln mit Joghurt und Tamarinde den unverwechselbaren Geschmack verleiht. Die Säure stammt von Amchoor, einem Pulver aus getrockneten unreifen Mangos, das in Indien gern anstelle von Zitronen verwendet wird. Sie kennen den Geschmack vielleicht von Samosas und Pakoras, die häufig damit gewürzt werden. Dazu ein würziges Korianderchutney und eine süße Tamarindensoße und ein vegetarisches Festgericht ist serviert.

Lassen Sie sich in “Flavour” mit auf eine Reise durch die Welt der Gewürze und Gewürzmischungen nehmen, denn Yotam Ottolenghi wird es nicht müde, Loblieder über Gemüse zu singen. Doch auch er zweifelt hin und wieder daran, ob es noch neue Varianten gibt wie man eine Tomate würzen oder eine Zitrone pressen kann. Doch die Antwort fällt beruhigend aus, denn auf seinen kulinarischen Erlebnisreisen lernt er immer wieder neue Geheimnisse kennen, die das gute alte Gemüse in neuem, frischen und überraschendem Licht erscheinen lassen – eine Aromatherapie für Gemüse, sozusagen. Denn die Möglichkeiten, Gewürze und Kräuter zu verbinden sind nahezu unendlich. 

FÜR 4 PERSONEN als Beilage

Zutaten

750 g sehr kleine Frühkartoffeln, längs in 1 cm dicke Scheiben geschnitten
2 EL Olivenöl
1 TL Chaat masala
1⁄2 TL gemahlene Kurkuma
250 g griechischer Joghurt
1⁄2 kleine rote Zwiebel, geschält und in feine Scheiben geschnitten (45 g)
1 grüne Chilischote, in feine Ringe geschnitten (10 g)
1 1⁄2 TL Korianderkörner, geröstet
1 1⁄2 TL Schwarzkümmelsamen, geröstet
Salz und schwarzer Pfeffer

KORIANDERCHUTNEY
30 g Koriandergrün
1 grüne Chilischote, entkernt und grob gehackt (10 g)
1 EL Limettensaft
60 ml Olivenöl

SÜSSES TAMARINDEN-DRESSING
1 1⁄2 EL Tamarindenpaste (Fertigprodukt; falls Sie die Paste selbst herstellen, die Menge
verdoppeln)
1 1⁄2 TL Zucker
1⁄4 TL Chaat masala

Rezept

  1. Den Backofen auf 220 °C (Umluft) vorheizen.
  2. Die Kartoffeln mit 2 TL Salz in einen Topf geben und 4 cm hoch mit kaltem Wasser bedecken. Bei mittlerer bis starker Hitze zum Kochen bringen, dann etwa 6 Minuten köcheln lassen, bis sie fast gar, aber noch etwas bissfest sind. In ein Sieb abgießen und trocken tupfen, dann auf einem mit Backpapier bedeckten Blech verteilen und mit Öl, Chaat masala, Kurkuma, 1⁄3 TL Salz und 1 kräftigen Prise Pfeffer mischen. 35 Minuten rösten, bis die Kartoffeln kräftig gebräunt sind.
  3. Inzwischen das Korianderchutney zubereiten. Dafür alle Zutaten mit 1⁄4 TL Salz in den Mixer geben und glatt pürieren. Bis zur Verwendung beiseitestellen.
  4. Für das Tamarindendressing alle Zutaten mit 11⁄2 TL Wasser in einer kleinen Schüssel mit einem Schneebesen verrühren.
  5. Den Joghurt auf einer großen runden Servierplatte verstreichen. Das Korianderchutney daraufgeben und spiralförmig unterziehen (nicht vollständig verrühren). Die Hälfte des Tamarindendressings darauf träufeln, dann Kartoffeln, Zwiebel und Chili daraufgeben. Mit dem restlichen Dressing beträufeln, mit Koriander und Schwarzkümmel bestreuen und servieren.

Werbung

Diese und viele weitere wundervolle Inspirationen findest du in diesem Buch:

Flavour
Mehr Gemüse, mehr Geschmack
ISBN 978-3-8310-4086-5, Yotam Ottolenghi und Ixta Belfrage, September 2020, 320 Seiten, 203 x 278 mm, fester Einband (mit 2 Lesebändchen, Cover mit Prägung und Folienveredelung), Mit farbigen Fotos und Illustrationen

Yotam Ottolengh mit Buch Flavour

Dieses Buch ist bei unseren Partnern erhältlich:


Yotam Ottolengh
Yotam Ottolenghi
Yotam Ottolenghi und Ixta Belfrag
Yotam Ottolenghi und Ixta Belfrag
Chaat-Masala-Kartoffeln mit Joghurt und Tamarinde

© DK Verlag / Jonathan Lovekin

Copyright © 2023 DK Verlag
Die Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung und Verbreitung ist, außer für private, nicht kommerzielle Zwecke, untersagt. Bei Verwendung im Unterricht und in Kursen ist auf das Buch hinzuweisen.

Wir und unsere Freunde vom DK Verlag freuen uns, wenn du diesen Inhalt mit deinen Freunden teilst.

Wir wünschen dir viel Vergnügen mit diesem Rezept für .

Werbung

Poke Cake mit Beerensauce und Kokoscreme

Ein Poke Cake ist genau das, was der Name ankündigt – ein ziemlich “malträtierter” Kuchen, auf den eingepikst wurde um Löcher für die köstliche Beerensauce zu schaffen, so dass diese richtig tief in ihn einsickern kann. Man kennt diese Art von Kuchen auch als Lemon Drizzle Cake aus Großbritannien, hier haben wir allerdings eine in vielerlei gesündere, vegane Variante: Beerensauce anstatt Zitronensirup, Leinsamen anstatt Weißmehl und Hafermilch statt Kuhmilch. Der Köstlichkeit tut das keinen Abbruch, im Gegenteil. 

Ein Buch schafft eine Welt, und in “Modern Baking” ist es eine Welt, die mal vegan, mal glutenfrei, mal klassisch, immer aber köstlich ist! Beim modernen Backen geht es um die Frage, welche Zutaten wir verwenden, wie wir unsere Zeit in der Küche verbringen und wie wir unsere Klassiker in Ehren halten (und oft neu interpretieren). Die Amerikanerin Cynthia Barcomi, die seit vielen Jahren in ihrer Wahlheimat Berlin lebt, ist keine gelernte Konditorin. Sie hat sich alles selber beigebracht und dabei auch viel experimentiert. Und genau das möchte sie bei ihren Leser*innen auch erreichen: Seid mutig, seid experimentierfreudig und macht das Grundrezept zu eurer ganz eigenen Kreation. 

Zubereitung: 45 Minuten
Für 1 Backform von ∅ 23 cm

Zutaten

Kuchen
1 EL Leinsamen, fein gemahlen
3 EL heißes Wasser
200 g Mehl
50 g Maisstärke
150 g Zucker
1 TL Natron
1⁄2 TL Backpulver
1⁄2 TL Salz (ich nehme gerne selbstgemachtes Vanillesalz)
250 ml Hafermilch
80 ml Pflanzenöl
fein abgeriebenen Schale und Saft von 1 Bio-Zitrone
Pflanzenöl zum Ausfetten

Beerensauce
300 g Heidelbeeren oder gemischte Beeren der Saison, gewaschen und getrocknet
Saft von 1 Zitrone
50 g Zucker
2 TL Maisstärke
1 Prise Salz

Topping
400 ml Kokosnusscreme (keine Kokosmilch!), kalt
1–2 EL Puderzucker, gesiebt
1 große Prise Vanillesalz

Rezept

  1. Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. In einer kleinen Schüssel die gemahlenen Leinsamen mit 3 EL heißem Wasser verrühren. Mindestens 15 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.
  2. Eine Backform (Ø 23cm; am besten aus Keramik) mit Pflanzenöl einfetten. Mehl, Maisstärke, Zucker, Natron, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermengen. In einem Messbecher die Hafermilch mit Pflanzenöl, Zitronenabrieb und Zitronensaft verrühren. Die Leinsamenmischung mit den flüssigen Zutaten aufschlagen.
  3. Die Hafermilchmischung zu der Mehlmischung geben und unterrühren, bis gerade so ein Teig entsteht.
  4. Den Teig gleichmäßig in der Form verteilen. Den Kuchen 25 Minuten backen.
  5. Den Kuchen in der Form auf ein Kuchengitter setzen und etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Mit einem Kochlöffelstiel die Oberfläche im Abstand von etwa 2 cm bis zum Boden einpiksen. Jetzt den Kuchen vollständig auskühlen lassen.
  6. Für die Sauce alle Zutaten in einem Topf vermengen und etwa 5 Minuten aufkochen, bis die Sauce eindickt. Zur Seite stellen und abkühlen lassen.
  7. Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, die Sauce darauf verteilen und darauf achten, dass sie in die hineingestochenen Löcher fließt. Den Kuchen in den Kühlschrank stellen, während Sie das Topping machen.
  8. Für das Topping die Kokosnusscreme vom Kokoswasser trennen und nur die Creme mit dem Puderzucker steif schlagen. Gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen. Sofort servieren oder bis zu 6 Stunden kalt stellen.

Werbung

Diese und viele weitere wundervolle Inspirationen findest du in diesem Buch:

Modern Baking
Mal vegan, mal glutenfrei, mal klassisch – immer lecker!
Cynthia Barcomi, ISBN 978-3-8310-3894-7, August 2020, 192 Seiten, 196 x 254 mm, fester Einband, Über 90 farbige Fotos

Dieses Buch ist bei unseren Partnern erhältlich:


Poke Cake mit Beerensauce und Kokoscreme
Poke Cake mit Beerensauce und Kokoscreme
Poke Cake mit Beerensauce und Kokoscreme

© DK Verlag / Maria Grossmann

Copyright © 2023 DK Verlag
Die Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung und Verbreitung ist, außer für private, nicht kommerzielle Zwecke, untersagt. Bei Verwendung im Unterricht und in Kursen ist auf das Buch hinzuweisen.

Wir und unsere Freunde vom DK Verlag freuen uns, wenn du diesen Inhalt mit deinen Freunden teilst.

Wir wünschen dir viel Vergnügen mit diesem Rezept für diesen Poke Cake mit Beerensauce und Kokoscreme.

Werbung

Dicke Bohnen mit Kartoffel-Quark-Plätzchen

Dicke Bohnen, auch Ackerbohnen oder Saubohnen genannt, sind ein völlig unterschätztes Gemüse. Dabei haben sie geschmacklich richtig was zu bieten und liefern außerdem reichlich Ballaststoffe, Mineralstoffe und Eiweiß. In Kombination mit den Kartoffel-Quark-Plätzchen, die gedippt in den Thymianrahm auch als Fingerfood oder kleinen Snack für Zwischendurch durchgehen würden, sind sie eine tolle Beilage für ein festliches Mahl. 

Nelson Müller isst selbst viel zu gerne Fleisch, als dass er komplett darauf verzichten möchte. Deshalb hat er sich auf seine Kindheit besonnen, in der es Fleisch nur zu besonderen Anlässen gab und dieses Mahl dann auch entsprechend gewürdigt und zelebriert wurde. “Öfter vegetarisch” soll den “Teilzeitvegetariern” unter uns helfen, ihre Ernährung auf 80:20 Gemüse zu Fleisch umzustellen und dabei auf kein bißchen Genuss verzichten zu müssen.

Zutaten

FÜR 4 PERSONEN

Für die Plätzchen:
500g mehligkochende Kartoffeln
Salz
1 Bund glatte Petersilie
250g Speisequark
100g Mehl
1 Ei
frisch geriebene Muskatnuss
frisch gemahlener Pfeffer
Pflanzenöl zum Braten

Für die Bohnen:
400g Dicke Bohnenkerne (siehe Tipp)
Salz
100g Möhre
100g Knollensellerie
100g Lauch (vom weißen Teil)
1 Zweig Thymian
1 EL Butter
200g Sahne
frisch geriebene Muskatnuss
frisch gemahlener Pfeffer

Außerdem: Kartoffelpresse

Tipp

Frisch oder tiefgekühlt
400 g Dicke Bohnenkerne entsprechen etwa 1 1/2 kg Dicken Bohnen mit Schoten. Leider haben sie frisch nur von Mai bis August Saison, aber zum Glück gibt es sie tiefgekühlt das ganze Jahr hinweg zu kaufen.

Rezept

  1. Für die Plätzchen die Kartoffeln mit Schale in Salzwasser etwa 20 Minuten weich kochen.
  2. Inzwischen für die Bohnen die Bohnenkerne in kochendem Salzwasser 3 Minuten blanchieren. In ein Sieb abgießen, kalt abschrecken und abtropfen lassen. Dann die Kerne aus den Häutchen drücken.
  3. Möhre und Sellerie schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Lauch ebenfalls in feine Stücke schneiden. Die Thymianblättchen abzupfen und fein hacken.
  4. Die Butter in einem Topf erhitzen und das Gemüse darin bei mittlerer Hitze 2–3 Minuten anschwitzen. Die Bohnen dazugeben und die Sahne angießen, alles aufkochen und die Flüssigkeit auf die Hälfte einkochen lassen. Mit Thymian, Muskat, Salz und Pfeffer würzen, warm halten.
  5. Die Kartoffeln abgießen und kurz ausdampfen lassen. Noch heiß pellen und durch die Kartoffelpresse drücken oder fein zerstampfen. Die Petersilienblätter abzupfen, fein schneiden und mit Quark, Mehl und Ei zur Kartoffelmasse geben. Alles gründlich verkneten und mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Die Masse zu einer Rolle (4cm Ø) formen und diese in 2cm breite Scheiben schneiden. Den Boden einer Pfanne mit Öl gerade bedecken, das Öl erhitzen und die Plätzchen darin bei mittlerer bis starker Hitze portionsweise von beiden Seiten goldgelb braten. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  7. Die Dicken Bohnen auf Teller verteilen, die Kartoffel-Quark-Plätzchen dazu setzen und alles mit dem übrigen Thymianrahm von den Bohnen beträufelt servieren.

Werbung

Diese und viele weitere wundervolle Inspirationen findest du in diesem Buch:

Öfter Vegetarisch
Echter Geschmack für Teilzeitvegetarier
Nelson Müller, ISBN 978-3-8310-4198-5, Januar 2021, 192 Seiten, 205 x 258 mm, fester Einband (mit Lesebändchen), Mit 150 farbigen Fotos

Nelson Müller mit dem Buch Öfter vegetarisch

Dieses Buch ist bei unseren Partnern erhältlich:


Dicke Bohnen mit Kartoffel-Quark-Plätzchen
Dicke Bohnen mit Kartoffel-Quark-Plätzchen
Dicke Bohnen mit Kartoffel-Quark-Plätzchen

© DK Verlag /Studio Klaus Arras // Autorenfoto: Mario Andreya

Copyright © 2023 DK Verlag
Die Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung und Verbreitung ist, außer für private, nicht kommerzielle Zwecke, untersagt. Bei Verwendung im Unterricht und in Kursen ist auf das Buch hinzuweisen.

Wir und unsere Freunde vom DK Verlag freuen uns, wenn du diesen Inhalt mit deinen Freunden teilst.

Wir wünschen dir viel Vergnügen mit diesem Rezept für dicke Bohnen mit Kartoffel-Quark-Plätzchen.

Werbung

Grünkohl mit Kohlwurst

Es soll Leute geben, die essen Grünkohl nur einmal im Jahr, nämlich zu Silvester. Denn ein altes Sprichwort sagt: »Wer zu Silvester Grünkohl isset, im neuen Jahr kein Geld je misset«. Ich finde ja, Grünkohl sollte man viel öfter essen als nur ein einziges Mal am Jahresende, denn er ist super gesund und schmeckt einfach köstlich. Vor allem in Verbindung mit rauchig-salziger Wurst und süßen karamellisierten Kartöffelchen.

Birgit Hamm & Linn Schmidt haben ihre “Heimwehküche – Lieblingsessen aus Omas Küche” in neuem Gewand, mit neuem Layout und vielen tollen Fotos neu aufleben lassen. 10 Jahre sind seit der ersten Auflage vergangen und einiges hat sich geändert – nicht aber die bewährten und geliebten Rezepte der Omas. Denn glückliche (Kindheits)Erinnerungen sollten immer die gleichen bleiben dürfen und beständig sein, besonders in einer Welt, die sich so schnell ändert.

Zutaten:

Für 4 Personen
Salz
800 g kleine festkochende Kartoffeln
1,5 kg Grünkohl
2 Zwiebeln
3 EL Schweineschmalz (oder Butterschmalz)
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 geh. EL Zucker

8 Kohlwürste (z. B. Bregenwurst oder Pinkel)

2 EL Butter
Senf (nach Belieben)

Rezept:

In einem großen Topf mit Salzwasser die Kartoffeln garen, dann pellen und beiseitestellen. Den Grünkohl von den Rispen zupfen. Mehrfach in stehendem Wasser waschen – er kann sehr sandig sein. In einem Sieb abtropfen lassen.

Die Zwiebeln schälen und fein hacken. In einem großen Topf das Schmalz erhitzen und die Zwiebeln darin glasig anschwitzen. Den Grünkohl grob hacken und mit den Zwiebeln unter Rühren kurz anbraten, dann salzen, pfeffern und mit 1 Prise Zucker kräftig abschmecken. Dann 200 ml Wasser
angießen und umrühren. Die Würste auf die Kohlschicht legen. Einen Deckel auf den Topf legen und alles bei niedriger Hitze 2 Stunden köcheln lassen.

Kurz vor Ende der Garzeit in einer großen Pfanne die Butter schmelzen und die gepellten Kartoffeln darin bei mittlerer Hitze goldgelb braten. Den restlichen Zucker gleichmäßig über die Kartoffeln streuen und diese unter häufigem Wenden goldbraun karamellisieren. Mit Salz bestreuen. Die Würste aus dem Topf heben, auf einer vorgewärmten Platte mit den Kartoffeln anrichten. Den Grünkohl erneut unter Rühren kurz aufkochen und in eine Schüssel füllen. Nach Belieben Senf zu den Würsten servieren.

Tipp:
Statt oder zusätzlich zur Kohlwurst (dann nur zwei Würste kaufen) schmeckt Grünkohl auch mit Kasseler: vier Scheiben Kasseler in Schmalz kräftig anbraten und herausnehmen, bevor die Zwiebeln in dem Topf glasig
angeschwitzt werden. Danach die Kasselerscheiben mit den Würsten auf den Grünkohl legen.


Werbung

Diese und viele weitere wundervolle Inspirationen findest du in diesem Buch:

Heimwehküche
Lieblingsessen aus Omas Küche
Birgit Hamm, Linn Schmidt, ISBN 978-3-8310-3993-7, 192 Seiten, 196 x 253 mm, fester Einband (mit Lesebändchen), Über 100 farbige Fotos 

Dieses Buch ist bei unseren Partnern erhältlich:


Grünkohl mit Kohlwurst

© DK Verlag / Linn Schmidt

Copyright © 2023 DK Verlag
Die Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung und Verbreitung ist, außer für private, nicht kommerzielle Zwecke, untersagt. Bei Verwendung im Unterricht und in Kursen ist auf das Buch hinzuweisen.

Wir und unsere Freunde vom DK Verlag freuen uns, wenn du diesen Inhalt mit deinen Freunden teilst.

Wir wünschen dir viel Vergnügen mit diesem Rezept für Grünkohl mit Kohlwurst.

Werbung

Bakewell Tarte

Der Nachmittagstee ist wohl unbestrittenermaßen einer der Höhepunkte der britischen Kultur und die Bakewell Tarte ein Klassiker, der auf keiner Teetafel fehlen darf. Diese Mandeltarte ist nach der Stadt Bakewell in Derbyshire benannt, aus der sie vermutlich stammt. Man kann für die Füllung auch andere Konfitüren oder Früchte verwenden und die Tarte mit einer Zuckerglasur überziehen – Mrs Patmore, die resolute Köchin von Downton Abbey, würde derartige Abwandlungen dann aber wohl nicht mehr als original Bakewell-Tarte durchgehen lassen.

In “Downton Abbey Tea Time – Das offizielle Buch” zur Erfolgsserie locken 60 Rezepte, den 5 o’clock Tea, diese so durch und durch britische Tradition in all seinen Facetten zu entdecken. Und es ist garantiert für jeden etwas dabei, denn von delikatem Gebäck und Keksen über Kuchen, Tartes und Törtchen gibt es auch Teasandwiches, herzhafte Häppchen, Eingemachtes und Aufstriche. Enjoy, my dear.

Zutaten für den Tarteteig:

155g Mehl (Type 405), plus etwas mehr für die Arbeitsfläche
3 EL Zucker
1/4 TL Salz
140g kalte ungesalzene Butter, in Stückchen geschnitten
1 Eigelb

Rezept für den Tarteteig:

Für den Tarteteig Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und gut vermischen. Die Butterstückchen darüber verteilen und dann mit einem Teigmischer, den Fingern oder zwei Messern einarbeiten, bis eine krümelige Mischung entsteht. Das Eigelb und 11/2 EL eiskaltes Wasser in eine kleine Schüssel geben, gut verrühren, dann zur Mehl- Butter-Mischung geben und mit einer Gabel einarbeiten, bis eine feucht-krümelige Mischung entsteht. Der Teig sollte leicht klebrig sein und zusammenhalten, wenn man ihn zwischen den Fingern zusammendrückt. Wenn nötig noch etwas mehr Wasser dazugeben, bis die richtige Konsistenz erreicht ist. Den Teig zu einer Scheibe formen, in Frischhaltefolie einschlagen und mindestens 1 Stunde oder über Nacht kalt stellen.

Zutaten für die Bakewell Tarte:

Tarteteig (siehe oben):
115 g weiche ungesalzene Butter, plus etwas mehr für die Form
100 g Zucker
1/2 TL Mandelextrakt (oder Vanilleextrakt; nach Belieben)
1 Prise Salz
2 Eier, Zimmertemperatur
140 g Mandelmehl
140 g Himbeerkonfitüre (oder Erdbeerkonfitüre)
3 EL Mandelblättchen (nach Belieben)

Den Tarteteig wie angegeben zubereiten und kalt stellen.

Rezept für die Bakewell Tarte:

Eine runde Tarteform mit Wellenrand und abnehmbarem Boden (Ø 23 cm) einfetten. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 6 mm dünn zu einem Kreis von etwa 30 cm Durchmesser ausrollen. Den Teig mithilfe eines Nudelholzes aufrollen und dann über der Tarteform wieder abrollen. Den Teig gut in die Form drücken, die Ränder hochziehen, etwa 1 cm Überhang lassen und überschüssigen Teig abschneiden. Den Überhang nach innen schlagen und gut festdrücken, um den Rand zu verstärken. Den Tarteboden etwa 15–20 Minuten kalt stellen und währenddessen den Backofen auf 180 °C vorheizen.

Den gekühlten Teigboden mit Backpapier auslegen, mit getrockneten Hülsenfrüchten beschweren und dann etwa 20 Minuten blind backen, bis die Ränder beginnen, leicht Farbe anzunehmen. Aus dem Ofen nehmen und die Hülsenfrüchte und das Backpapier entfernen.

Den Tarteboden wieder in den Ofen geben und weitere 7–9 Minuten backen, bis er leicht goldbraun ist. Den fertigen Tarteboden in der Form auf ein Kuchengitter stellen. Den Ofen auf 180 °C zurückschalten.

Für die Füllung Butter, Zucker, nach Belieben Mandelextrakt und Salz in einer Schüssel mit dem Handrührgerät auf mittlerer Stufe 2–4 Minuten schaumig rühren. Die Eier nach und nach dazugeben und gut unterrühren. Schließlich das Mandelmehl dazugeben und auf mittlerer Stufe unterrühren, bis eine glatte Masse entsteht.

Die Konfitüre auf dem warmen Tarteboden verteilen, dann die Füllung löffelweise daraufgeben und gleichmäßig verteilen. Die Füllung nach Belieben noch mit Mandelblättchen bestreuen und die Tarte dann 35–38 Minuten backen, bis die Füllung goldbraun ist und leicht nachgibt, wenn man mit dem Finger auf die Oberfläche drückt. Die fertige Tarte in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Um die Tarte aus der Form zu nehmen, die Tarteform auf eine umgedrehte Schüssel oder ein Dose geben, den Rand vorsichtig lösen und nach unten wegnehmen. Dann die Tarte mit einer Palette vorsichtig vom Boden der Form lösen und auf eine Kuchenplatte geben.

Rezeptanmerkung:
Der blindgebackene Tarteboden lässt sich abgekühlt und mit Frischhaltefolie abgedeckt bei Zimmertemperatur etwa einen Tag aufbewahren.


Werbung

Diese und viele weitere wundervolle Inspirationen findest du in diesem Buch:

Das offizielle Buch. Downton Abbey Teatime
60 Rezepte zum Afternoon Tea
ISBN 978-3-8310-4079-7, Juli 2020, 144 Seiten, 179 x 223 mm, fester Einband, Über 70 farbige Fotos und Illustrationen

Bakewell Tarte in Downton Abbey

Dieses Buch ist bei unseren Partnern erhältlich:


Bakewell Tarte in Downton Abbey
Downton Abbey S4 The fourth series, set in 1922, sees the return of our much loved characters in the sumptuous setting of Downton Abbey. As they face new challenges, the Crawley family and the servants who work for them remain inseparably interlinked. Photographer: Nick Briggs LAURA CARMICHAEL as Lady Edith and KEVIN DOYLE as Molesley
Bakewell Tarte in Downton Abbey
Bakewell Tarte in Downton Abbey
Bakewell Tarte in Downton Abbey
Credit: Photograph by Nick Briggs
Bakewell Tarte in Downton Abbey

© DK Verlag / John Kernick // Serienfotos: Carnival Film & Television Limited

Copyright © 2023 DK Verlag
Die Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung und Verbreitung ist, außer für private, nicht kommerzielle Zwecke, untersagt. Bei Verwendung im Unterricht und in Kursen ist auf das Buch hinzuweisen.

Wir und unsere Freunde vom DK Verlag freuen uns, wenn du diesen Inhalt mit deinen Freunden teilst.

Wir wünschen dir viel Vergnügen mit diesem Rezept für diese Bakewell Tarte aus Downton Abbey.

Werbung

Kürbisbrot mit Curry

Brot kann so viel und ist so viel; bei so vielen tollen Varianten wie beispielsweise einem Kürbisbrot mit Curry ist es kein Wunder, dass die Deutschen Brotweltmeister sind – sowohl im Herstellen, als auch bei Qualität und Verbrauch. Gründe, selbst Brot zu backen, gibt es viele: Man weiß eindeutig, welche Zutaten darin sind, es ist allergiker-geeignet, man hat auch am Sonntag frisches Brot – aber Brot backen kann auch meditativ sein und einen therapeutischen Effekt haben. Erstaunlich, oder? Es ist nicht selten, dass in therapeutischen Einrichtungen “Brot backen” als Beschäftigung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen dient.

Mit “Brot im Topf – Backen mit Sauerteig” hat die erfahrene Autorin Ilona Chovancova erneut ein Backbuch erschaffen, in dem vom einfachen Grundrezept eines Sauerteigs bis zu ausgefallenen Varianten wie Dinkelmischbrot mit Miso und Sesam für jeden Geschmack und jedes Könner-Level etwas dabei ist. 

Backzeit: 45 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Ruhezeit: 12–24 Stunden

Mehlanteile: 
14 % Roggen 1370
43 % Weizen 1200
43 % Weizen 1600

Für 1 Laib von etwa 1,2 kg Sauerteig:
50g Anstellgut
100g Roggenmehl 1370
100g Quellwasser
Unechte Autolyse
200g Sauerteig
400g gegarter Kürbis (püriert mit 40g Wasser)
300g Weizenmehl 1200
300g Weizenmehl 1600
50g Wasser

Außerdem:
14g grobes Meersalz
120g Kürbiskerne
2 TL Currypulver
Reismehl oder Maisstärke

Rezept:

1 SAUERTEIG
Den Sauerteig wie auf S. 22 beschrieben zubereiten. Für die Autolyse 200g Sauerteig mit dem Kürbispüree und den zwei Mehlsorten kurz verrühren,
aber nicht zu lange bearbeiten. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken
(vorher 50g Sauerteig als Anstellgut fürs nächste Brot abnehmen) und den
Teig 30–60 Minuten reifen lassen.

2 KNETEN UND ERSTE TEIGRUHE (STOCKGARE)
Eine Mulde in den Teig drücken. Das Salz hineingeben und die Mulde schließen. 100g Kürbiskerne und 2 Teelöffel Currypulver darauf verteilen. Den Teig etwa 4 Minuten auf Stufe 1, dann 2–3 Minuten auf Stufe 2 kneten, bis er elastisch und glänzend ist und sich von der Schüsselwand zu lösen beginnt. 25 g Wasser zufügen und weiterkneten, bis der Teig sich erneut von der Schüsselwand löst.

Das restliche Wasser (25g) zufügen und kneten, bis es vollständig einge-
arbeitet ist. Der Teig kann leicht klebrig sein, da das Roggenmehl weniger
Gluten enthält. Den Teig in einen Kunststoffbehälter mit Deckel (oder in eine
Schüssel, die mit Frischhaltefolie abgedeckt wird) geben und 30 Minuten
ruhen lassen. Insgesamt 4 Faltungen in Abständen von 30 Minuten durchführen (s.S. 30). Dann weitere 1–2 Stunden im geschlossenen Behälter bei Zimmertemperatur reifen lassen. (Für eine langsamere kalte Teigführung s.S. 30.)
Das Teigvolumen sollte sich um etwas mehr als ein Drittel vergrößert haben.

3 WIRKEN UND ZWEITE TEIGRUHE (END- ODER STÜCKGARE)
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und wirken (s.S. 30). Mit der
Naht nach oben in den bemehlten und mit den restlichen Kürbiskernen (20g)
ausgestreuten Gärkorb setzen. Mit einem großen Gefrierbeutel umschließen
und 2–3 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen, bis sich das Teigvolumen erneut um gut ein Drittel vergrößert hat. Die Teigreifung regelmäßig überprüfen.
(Für eine langsamere kalte Teigführung s.S. 32.)

4 EINSCHNEIDEN UND BACKEN
Den gusseisernen Topf samt Deckel in den Backofen stellen und den Ofen auf
250°C vorheizen. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, den Topf
wieder aus dem Ofen nehmen. Einen Bogen Backpapier auf der Arbeitsfläche
ausbreiten und den Teigling mittig darauf stürzen. Einschneiden (s.S. 34–35)
und mit dem Backpapier in den Topf heben. Den Deckel aufsetzen und
das Brot 30 Minuten backen. Den Deckel abnehmen und das Brot weitere
15 Minuten backen, bis die Kruste schön gebräunt ist. Das Brot sofort mit
dem Backpapier auf ein Kuchengitter heben und erkalten lassen.


Werbung

Diese und viele weitere wundervolle Inspirationen findest du in diesem Buch:

Brot im Topf
Backen mit Sauerteig
Ilona Chovancova, ISBN 978-3-8310-4145-9, 160 Seiten, Gebundene Ausgabe

Brot im Topf

Dieses Buch ist bei unseren Partnern erhältlich:


Kürbisbrot mit Curry
Kürbisbrot mit Curry

© DK Verlag / Ilona Chovankova

Copyright © 2023 DK Verlag
Die Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung und Verbreitung ist, außer für private, nicht kommerzielle Zwecke, untersagt. Bei Verwendung im Unterricht und in Kursen ist auf das Buch hinzuweisen.

Wir und unsere Freunde vom DK Verlag freuen uns, wenn du diesen Inhalt mit deinen Freunden teilst.

Wir wünschen dir viel Vergnügen mit diesem Rezept für dieses Kürbisbrot mit Curry.

Werbung

Versunkener Apfelkuchen mit Marzipan

Apfelkuchen, ein Klassiker dem wir in dieser Variante einen modernen Twist geben – als versunkener Apfelkuchen mit Marzipan und Salzkaramell-Sauce. Allein schon der Duft von frisch gebackenem Apfelkuchen ruft sicherlich bei vielen von uns schöne Erinnerungen ins Gedächtnis. Wenn das dann noch mit Marzipan und fein nach Meersalz schmeckenden Karamellsauce verbunden wird, könnten wir uns vorstellen, dass da ein neuer Klassiker auf der heimischen Lieblingskuchen-Liste geboren wird. 

Mit “Apfelküche” haben Madeleine und Florian Ankner ein Kochbuch erschaffen, in dem der bescheidene Apfel all seine vielfältigen Facetten endlich mal gebündelt präsentieren darf. Nach dem Motto “Vom Baum auf den Tisch” lassen sie den Apfel in über 70 süßen und herzhaften Varianten ganz neu, manchmal auch schon gut bekannt aber mit kleinen,feinen Veränderungen, in anderem Licht erstrahlen. 

Für 1 Springform (Ø 24cm)
Zubereitung: 40 Minuten
Backen: 1 Stunde

Für den Teig
150 g weiche Butter, plus etwas mehr für die Form
150 g Zucker
11⁄2 TL Vanillezucker
Salz
2 Eier (Größe M), verquirlt
100 g Marzipanrohmasse
150 g griechischer Joghurt
250 g Mehl
1 TL Backpulver
2–3 EL Milch
ca. 3 süß-säuerliche Äpfel
(z.B. Boskoop)
2–3 EL Mandelblättchen zum Bestreuen
Puderzucker zum Bestäuben

Für das Salzkaramell
130 g Zucker
200 g Schlagsahne
30 g Butter
1 TL Meersalz

Rezept:

Eine Springform fetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.
Für den Kuchen Butter, Zucker, Vanillezucker und 1 Prise Salz cremig rühren. Die Eier in zwei Teilen unterrühren. Das Marzipan grob raspeln. Zur Butter–Zucker-Ei-Masse geben und cremig schlagen. Joghurt dazugeben und kurz unterrühren.

Mehl, Backpulver und 1 Prise Salz mischen, darübersieben und unterrühren. Nach Bedarf
Milch untermengen. Der Teig sollte zähflüssig vom Löffel tropfen. In die vorbereitete Form füllen und glatt streichen 

Die Äpfel schälen, vierteln und entkernen. Die Apfelviertel auf der runden Seite mehrmals ein-, aber nicht durchschneiden. Mit der runden Seite nach oben
kreisförmig und dicht an dicht auf den Teig legen, leicht andrücken. Im vorgeheizten
Ofen (Mitte) 1 Stunde backen, bis die Äpfel gar und der Teig durchgebacken ist.

Inzwischen die Salzkaramell-Sauce zubereiten. Dazu den Zucker in einer Pfanne bei mittlerer Hitze langsam karamellisieren. Schlagsahne, Butter und Meersalz dazugeben. Mit dem Handrührgerät auf niedriger Stufe so lange rühren, bis eine dickflüssige Sauce entsteht.

Das Karamell dickt beim Abkühlen noch nach, die Sauce sollte am Ende deshalb nicht zu dickflüssig sein.
Den Apfelkuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Aus der Form lösen, mit Mandelblättchen bestreuen und mit Puderzucker bestäuben. Zusammen mit der Sauce servieren. Übrig gebliebene Sauce kann gut verschlossen im Kühlschrank mehrere Tage aufbewahrt werden.


Werbung

Diese und viele weitere wundervolle Inspirationen findest du in diesem Buch:

Apfelküche
Vom Baum auf den Tisch – über 70 herzhafte & süße Rezepte
ISBN 978-3-8310-4008-7, Juli 2020, 192 Seiten, 192 x 242 mm, fester Einband, Über 100 farbige Fotos

DK Verlag Apfelküche

Dieses Buch ist bei unseren Partnern erhältlich:


Versunkener Apfelkuchen mit Marzipan
Versunkener Apfelkuchen mit Marzipan
Versunkener Apfelkuchen mit Marzipan

© DK Verlag/Madeleine & Florian Ankner

Copyright © 2023 DK Verlag
Die Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung und Verbreitung ist, außer für private, nicht kommerzielle Zwecke, untersagt. Bei Verwendung im Unterricht und in Kursen ist auf das Buch hinzuweisen.

Wir und unsere Freunde vom DK Verlag freuen uns, wenn du diesen Inhalt mit deinen Freunden teilst.

Wir wünschen dir viel Vergnügen mit diesem Rezept für Apfelkuchen mit Marzipan und Salzkaramell-Sauce.

Werbung

Lieblingsrezepte